(2021)
In Nordrhein-Westfalen und dem Saarland begibt sich das Fernseh-Team auf die Suche nach Bodenschätzen. Es taucht ein in die Zeit des Karbons, aus dem die Steinkohle stammt, fährt ein in die Grube Reden, um hier in 900 Metern Tiefe die letzten Spuren eines 300 Millionen Jahre alten Waldes zu finden. Aus jüngerer erdgeschichtlicher Vergangenheit stammen die Braunkohleflöze, die im Tagebau abgebaut werden. Im Norden des Saarlands, in der Nähe des mächtigen keltischen Ringwalls bei Otzenhausen, graben Archäolog:innen die kuriosen "Lebacher Eier" aus. Vermutlich wussten schon die Kelten diese handlichen, eisenhaltigen Steine zu nutzen. Vorkommen von Eisenerz legten den Grundstein für die industrielle Stahlproduktion entlang der Saar. Die Zuschauer:innen besuchen einen Tagebau, in dem Feldspat abgebaut wird. Das helle Silikat-Mineral ist eine wichtige Zutat für die Herstellung von Porzellan. Diese Beispiele zeigen, wie stark die Geologie die Geschichte verschiedener Regionen beeinflusst hat.
Nutzer haben auch angesehen
-
Wie Kriege enden
Dokumentation | 90 Min. Ausgestrahlt von arte
am 22.04.2025, 20:15 -
Doc Caro - Jedes Le...
Dokumentation | 120 Min. Ausgestrahlt von VOX
am 23.04.2025, 20:15 -
Faszination Europa
Dokumentation | 40 Min. Ausgestrahlt von arte
am 24.04.2025, 20:15 -
Abgeschrieben? - De...
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 22.04.2025, 22:50 -
In höchster Not - B...
Dokumentation | 90 Min. Ausgestrahlt von BR
am 21.04.2025, 20:15