D / A / CH (2011)
- US-Meteorologen unter Druck
Starkregen. Tornados. Hitzewellen. In Zeiten der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse zu. Davor präzise zu warnen, wird immer wichtiger. Doch in den USA kürzt man just bei jener Behörde, die wichtige Wetterdaten erheben: bei der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA. Hunderte Mitarbeiter wurden von der Trump-Regierung entlassen. Im Gespräch: Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Wettermoderator
- Firmen kippen Diversität
Donald Trump verbietet am 27. Januar den Behörden explizit, Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern - unter Androhung rechtlicher Schritte. Jetzt reagieren auch global tätige Schweizer Konzerne wie Novartis und Roche und geben ihre Ziele für mehr Diversität auf.
- 10 Jahre Absturz Germanwings
Heute vor zehn Jahren prallte eine Germanwings Maschine auf dem Weg von Düsseldorf nach Barcelona gegen ein Bergmassiv in den französischen Alpen. Alle 150 Menschen an Bord sterben. Ermittler gehen davon aus, dass der psychisch kranke Co-Pilot die Maschine absichtlich zum Absturz führte. Die mentale Gesundheit des Flugpersonals hat seitdem eine größere Bedeutung bekommen.
- Altlasten: Wind und Sonne
Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen lag 2024 bei rund 63 Prozent. Ein absoluter Rekord. Eigentlich eine gute Nachricht, doch es gibt ein Problem: Die ersten PV und Windkraftanlagen kommen langsam in die Jahre und müssen rückgebaut werden. Bisher aber fehlen nachhaltige und kosteneffiziente Recyclingverfahren. Die Folge: Hochwertige Ressourcen gehen unwiederbringlich verloren.
Starkregen. Tornados. Hitzewellen. In Zeiten der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse zu. Davor präzise zu warnen, wird immer wichtiger. Doch in den USA kürzt man just bei jener Behörde, die wichtige Wetterdaten erheben: bei der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA. Hunderte Mitarbeiter wurden von der Trump-Regierung entlassen. Im Gespräch: Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Wettermoderator
- Firmen kippen Diversität
Donald Trump verbietet am 27. Januar den Behörden explizit, Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern - unter Androhung rechtlicher Schritte. Jetzt reagieren auch global tätige Schweizer Konzerne wie Novartis und Roche und geben ihre Ziele für mehr Diversität auf.
- 10 Jahre Absturz Germanwings
Heute vor zehn Jahren prallte eine Germanwings Maschine auf dem Weg von Düsseldorf nach Barcelona gegen ein Bergmassiv in den französischen Alpen. Alle 150 Menschen an Bord sterben. Ermittler gehen davon aus, dass der psychisch kranke Co-Pilot die Maschine absichtlich zum Absturz führte. Die mentale Gesundheit des Flugpersonals hat seitdem eine größere Bedeutung bekommen.
- Altlasten: Wind und Sonne
Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energiequellen lag 2024 bei rund 63 Prozent. Ein absoluter Rekord. Eigentlich eine gute Nachricht, doch es gibt ein Problem: Die ersten PV und Windkraftanlagen kommen langsam in die Jahre und müssen rückgebaut werden. Bisher aber fehlen nachhaltige und kosteneffiziente Recyclingverfahren. Die Folge: Hochwertige Ressourcen gehen unwiederbringlich verloren.
Nutzer haben auch angesehen
-
Kontraste
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 03.04.2025, 21:45 -
Leschs Kosmos
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 02.04.2025, 20:15 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 03.04.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 02.04.2025, 09:05 -
Umschau
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 01.04.2025, 20:15