D / A / CH (2011)
- Der lange Weg zur Diagnose
Gerade Menschen mit einer seltenen Erkrankung warten oft lange auf die richtige Diagnose. Die gesetzlichen Krankenkassen und die deutschen Universitätsklinika haben ein Pilotprojekt gestartet, indem Vollgenom-Analysen für Menschen mit seltenen Erkrankungen deutlich leichter werden sollen. So könnten mehr Menschen schneller eine Diagnose erhalten. "nano" zeigt, warum das relevant ist.
- Abschluss BioDiv-Konferenz
Mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsproduktes hängt an ihr - an einer intakten Biodiversität. Doch es fehlt an Geld, um die Lebensgrundlagen weltweit intakt zu halten. In Rom geht es jetzt in die Verlängerung: Drei Tage lang versuchen Delegierte aus aller Welt noch einmal, einen Kompromiss zu erzielen. Gespräch: Georg Schwede, Naturschutzorganisation "Campaign for Nature".
- Gefährdete Kaiserpinguine
Noch gibt es etwa 600.000 Kaiserpinguine. Geht die Klimaerwärmung allerdings ungebremst weiter, befürchten Forschende dass die Population bis zum Ende des Jahrhunderts dramatisch schrumpft, auf nur noch etwa 100.000 Tiere. Kaiserpinguine benötigen zum Brüten nämlich einen zugefrorenen Ozean.
- Jacqueline Quinn
Die multitalentierte Ingenieurin hat ihre gesamte Karriere bei der NASA verbracht. Nach dem Studium arbeitete sie im Space Shuttle-Programm, jetzt sucht sie auf dem Mond nach Wasser - einen Namen machte sie sich bereits: Statt nach oben lenkte sie ihren Blick dafür nach unten. Sie entwickelte Technologien zur Säuberung des Bodens und Grundwassers, die auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Gerade Menschen mit einer seltenen Erkrankung warten oft lange auf die richtige Diagnose. Die gesetzlichen Krankenkassen und die deutschen Universitätsklinika haben ein Pilotprojekt gestartet, indem Vollgenom-Analysen für Menschen mit seltenen Erkrankungen deutlich leichter werden sollen. So könnten mehr Menschen schneller eine Diagnose erhalten. "nano" zeigt, warum das relevant ist.
- Abschluss BioDiv-Konferenz
Mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsproduktes hängt an ihr - an einer intakten Biodiversität. Doch es fehlt an Geld, um die Lebensgrundlagen weltweit intakt zu halten. In Rom geht es jetzt in die Verlängerung: Drei Tage lang versuchen Delegierte aus aller Welt noch einmal, einen Kompromiss zu erzielen. Gespräch: Georg Schwede, Naturschutzorganisation "Campaign for Nature".
- Gefährdete Kaiserpinguine
Noch gibt es etwa 600.000 Kaiserpinguine. Geht die Klimaerwärmung allerdings ungebremst weiter, befürchten Forschende dass die Population bis zum Ende des Jahrhunderts dramatisch schrumpft, auf nur noch etwa 100.000 Tiere. Kaiserpinguine benötigen zum Brüten nämlich einen zugefrorenen Ozean.
- Jacqueline Quinn
Die multitalentierte Ingenieurin hat ihre gesamte Karriere bei der NASA verbracht. Nach dem Studium arbeitete sie im Space Shuttle-Programm, jetzt sucht sie auf dem Mond nach Wasser - einen Namen machte sie sich bereits: Statt nach oben lenkte sie ihren Blick dafür nach unten. Sie entwickelte Technologien zur Säuberung des Bodens und Grundwassers, die auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Nutzer haben auch angesehen
-
Report Mainz
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 22.04.2025, 21:45 -
Quarks im Ersten
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 19.04.2025, 11:30 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 22.04.2025, 09:05 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 24.04.2025, 20:15 -
Voss & Team
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 22.04.2025, 20:15