D / A / CH (2011)
- Der Blick ins All
Um tief ins Weltall schauen zu können, wurden hochleistungsfähige Teleskope konstruiert. Wie sieht es mit Leben aus im Weltall? Wie kann uns die Technik hier weiterhelfen?
- Wenn die Aliens kommen
An der Universität St Andrews in Schottland wird ein Leitfaden für den Umgang mit einer Entdeckung von außerirdischem Leben entwickelt. Forschende betonen die Notwendigkeit internationaler Abmachungen und einer klaren, verständlichen Kommunikation, um Konflikte zu vermeiden. Wissenschaftler John Elliott untersucht, wie man außerirdische Botschaften entschlüsseln könnte.
- Nierenkrebs - Therapie
15.000 Menschen leben in Österreich mit Nierenkrebs und jedes Jahr erkranken 1500 weitere. Österreichische Forscher entwickeln nun eine individuell angepasste Impfung aus Tumorgewebe, die das Immunsystem aktiviert, um Tumorzellen zu bekämpfen. Erste Studien zeigen gute Ergebnisse mit wenigen Nebenwirkungen. Weitere Studien sollen klären, ob die Impfung auch bei anderen Krebsarten hilft.
- PFAS-Abbau durch Bakterien
PFAS (Per- und Polyfluorierte Alkylverbindungen) sind Chemikalien, die in Alltagsprodukten wie Regenjacken, Löschschaum und Teflonpfannen vorkommen und schwer abbaubar sind. Um flächendeckend geringere PFAS-Mengen kostengünstig und umweltfreundlich abzubauen, arbeitet Mikrobiologin Estelle Clerc mit ihrem Team an einer innovativen Lösung: Sie will PFAS durch spezielle Bakterien abbauen.
Um tief ins Weltall schauen zu können, wurden hochleistungsfähige Teleskope konstruiert. Wie sieht es mit Leben aus im Weltall? Wie kann uns die Technik hier weiterhelfen?
- Wenn die Aliens kommen
An der Universität St Andrews in Schottland wird ein Leitfaden für den Umgang mit einer Entdeckung von außerirdischem Leben entwickelt. Forschende betonen die Notwendigkeit internationaler Abmachungen und einer klaren, verständlichen Kommunikation, um Konflikte zu vermeiden. Wissenschaftler John Elliott untersucht, wie man außerirdische Botschaften entschlüsseln könnte.
- Nierenkrebs - Therapie
15.000 Menschen leben in Österreich mit Nierenkrebs und jedes Jahr erkranken 1500 weitere. Österreichische Forscher entwickeln nun eine individuell angepasste Impfung aus Tumorgewebe, die das Immunsystem aktiviert, um Tumorzellen zu bekämpfen. Erste Studien zeigen gute Ergebnisse mit wenigen Nebenwirkungen. Weitere Studien sollen klären, ob die Impfung auch bei anderen Krebsarten hilft.
- PFAS-Abbau durch Bakterien
PFAS (Per- und Polyfluorierte Alkylverbindungen) sind Chemikalien, die in Alltagsprodukten wie Regenjacken, Löschschaum und Teflonpfannen vorkommen und schwer abbaubar sind. Um flächendeckend geringere PFAS-Mengen kostengünstig und umweltfreundlich abzubauen, arbeitet Mikrobiologin Estelle Clerc mit ihrem Team an einer innovativen Lösung: Sie will PFAS durch spezielle Bakterien abbauen.
Nutzer haben auch angesehen
-
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 04.04.2025, 09:05 -
Kontraste
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von Tagesschau24
am 04.04.2025, 20:15 -
Umschau
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 08.04.2025, 20:15 -
Initiative Gold
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von Anixe Plus
am 07.04.2025, 20:15 -
Galileo
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 04.04.2025, 19:05