D / A / CH (2011)
- UN-Verhandlung zu Plastikabkommen
Im südkoreanischen Busan trifft sich die Weltgemeinschaft, um dem Plastikmüll ein Ende zu setzen. Während hunderte Delegierte über die Möglichkeit einer Reduktion von Plastik und dessen Müll debattieren, gehen vor dem Konferenzzentrum Umweltaktivisten auf die Straße. Sie machen Druck, weil seit Jahren die UN kaum Fort-schritte verzeichnet.
- Mit Gespräch: Catharina Bening
Ökonomin im Bereich Nachhaltigkeitsforschung, ETH Zürich
- Neue Recycling-Politik gefordert
Wenn von Recycling und Kreislaufwirtschaft die Rede ist, geht es nicht nur um nachhaltiges Produzieren in den Diensten von Klima- und Umweltschutz oder Müllvermeidung. Es geht um Rohstoffressourcen - um Rohstoffsicherheit in der Zukunft. Doch trotz aller Verlautbarungen sind wir noch weit entfernt von einer Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Elektronik oder Baustoffen.
- Brasilien: Rückkehr der Wale
Vor dreißig Jahren waren die Buckelwale vom Aussterben bedroht, es gab gerade mal noch 800 Tiere. Dank eines Walfangverbots und umfassender Schutzprogramme hat sich die Population inzwischen erholt - um die 30.000 Buckelwale ziehen jedes Jahr im Juni von der Antarktis entlang der Küste Brasiliens in wärmere Gewässer, wo sie ihren Nachwuchs bekommen.
- Sonnenaktivität
Dieses Jahr waren Polarlichter viel weiter südlich als sonst zu sehen. Die Farben am Nachthimmel hängen mit Sonnenwinden bzw. Sonnenstürmen zusammen, also geladenen Teilchen, die auf das Magnetfeld der Erde treffen. Aus intensiven Polarlichtern lässt sich schließen: Im Moment ist auf der Sonne viel los. Was genau, das will eine deutsche Forschungsmission mit einem Ballonflug herausfinden.
Im südkoreanischen Busan trifft sich die Weltgemeinschaft, um dem Plastikmüll ein Ende zu setzen. Während hunderte Delegierte über die Möglichkeit einer Reduktion von Plastik und dessen Müll debattieren, gehen vor dem Konferenzzentrum Umweltaktivisten auf die Straße. Sie machen Druck, weil seit Jahren die UN kaum Fort-schritte verzeichnet.
- Mit Gespräch: Catharina Bening
Ökonomin im Bereich Nachhaltigkeitsforschung, ETH Zürich
- Neue Recycling-Politik gefordert
Wenn von Recycling und Kreislaufwirtschaft die Rede ist, geht es nicht nur um nachhaltiges Produzieren in den Diensten von Klima- und Umweltschutz oder Müllvermeidung. Es geht um Rohstoffressourcen - um Rohstoffsicherheit in der Zukunft. Doch trotz aller Verlautbarungen sind wir noch weit entfernt von einer Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Elektronik oder Baustoffen.
- Brasilien: Rückkehr der Wale
Vor dreißig Jahren waren die Buckelwale vom Aussterben bedroht, es gab gerade mal noch 800 Tiere. Dank eines Walfangverbots und umfassender Schutzprogramme hat sich die Population inzwischen erholt - um die 30.000 Buckelwale ziehen jedes Jahr im Juni von der Antarktis entlang der Küste Brasiliens in wärmere Gewässer, wo sie ihren Nachwuchs bekommen.
- Sonnenaktivität
Dieses Jahr waren Polarlichter viel weiter südlich als sonst zu sehen. Die Farben am Nachthimmel hängen mit Sonnenwinden bzw. Sonnenstürmen zusammen, also geladenen Teilchen, die auf das Magnetfeld der Erde treffen. Aus intensiven Polarlichtern lässt sich schließen: Im Moment ist auf der Sonne viel los. Was genau, das will eine deutsche Forschungsmission mit einem Ballonflug herausfinden.
Nutzer haben auch angesehen
-
Plusminus
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 23.04.2025, 21:45 -
Report Mainz
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 22.04.2025, 21:45 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 22.04.2025, 09:05 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 24.04.2025, 20:15 -
Voss & Team
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 22.04.2025, 20:15