Unkraut, Mehr Strom von der Sonne: Bürger packen's an

Sendezeit: 12:49 - 13:20, 11.07.2024
Genre: Natur und Umwelt
  • Untertitel für die Sendung verfügbar
D (2017) Um die Klimaziele zu erreichen, müssten jede Woche in Bayern etwa 3000 Solaranlagen auf Dächern installiert und 54 Fußballfelder mit Freiflächen-PV-Anlagen bestückt werden.
"Unkraut" lernt Menschen kennen, die den Solarausbau in Bayern voranbringen wollen. In der Stadt und auf dem Land. So plant eine Hausgemeinschaft in der Stadt Nürnberg ein ungewöhnliches Projekt.
Auf dem Flachdach ihres Mehrfamilienhauses wollen sie mit Unterstützung von Profis selbst ihre PV-Anlage installieren. Mit welchen Herausforderungen sind sie dabei konfrontiert?
Auch wenn in den bayerischen Städten noch viele Dächer frei sind: Laut Experten braucht es auch PV-Anlagen in der Landschaft, um die Ausbauziele zu erreichen. Im Oberland haben sich Bürger zu einer Energiegenossenschaft zusammengeschlossen. Sie versuchen, Flächeneigentümer, wie Landwirte, für ihre Idee zu gewinnen. Große Agri-PV-Anlagen sollen Landwirtschaft und Energieerzeugung in Einklang bringen.
"Unkraut" zeigt aber auch, welche Widerstände es gibt. Klimafreundliche Stromerzeugung mit Solarmodulen erfährt in der Bevölkerung zwar grundsätzlich viel Akzeptanz. Es gibt vor Ort aber auch Bedenken. Insbesondere, wenn es um das Landschaftsbild geht. Bürger versuchen diese Hürden zu überwinden. Wird es gelingen, breite Zustimmung für Solarstromerzeugung im Voralpenland zu bekommen?

Nutzer haben auch angesehen