Peter Tschaikowskis 5. Sinfonie ist ein Paradebeispiel für das Ringen eines großen Komponisten um das perfekte Werk, und dafür, wie weit Eigenwahrnehmung und Erfolg auseinanderliegen können. So schrieb der 48-jährige Tschaikowski seiner Freundin und Gönnerin Nadeshda von Meck: "Nach jeder Aufführung komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass meine letzte Symphonie ein misslungenes Werk ist ... Es hat sich herausgestellt, dass sie zu bunt, zu massig, zu unaufrichtig, zu lang, überhaupt wenig ansprechend ist. Sollte ich mich schon ausgeschrieben haben?" Dabei war die Uraufführung seiner "Schicksalssinfonie" im November 1888 in St. Petersburg erfolgreich und die Begeisterung über das Werk wuchs mit jeder weiteren Darbietung. Andris Nelsons führt das Werk in dieser Aufzeichnung mit dem Leipziger Gewandhausorchester auf. Ihn fasziniert, wie sehr sich Tschaikowskis Wesen insbesondere im Finale der Sinfonie widerspiegelt: "Es steht in E-Dur, trotzdem empfinde ich es so, dass der vierte Satz vom Anfang bis zur Apotheose der Tanz des Bösen ist. Das klingt jetzt sehr einfach, natürlich die Idee ist der Sieg des Schicksals, aber am Schluss gibt es einen Konflikt. Wir wissen nicht, wie er sich entscheidet. Soll er weiterkomponieren? Soll er sterben? Dieser letzte Satz reflektiert die Konflikte seines Lebens."
Nutzer haben auch angesehen
-
Europakonzert 2025 ...
Musik und Konzerte | 105 Min. Ausgestrahlt von arte
am 01.05.2025, 17:35 -
Ein bisschen Spaß m...
Musik und Konzerte | 45 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 30.04.2025, 22:15 -
Anne-Sophie Mutter ...
Musik und Konzerte | 45 Min. Ausgestrahlt von arte
am 04.05.2025, 17:40 -
Within Temptation
Musik und Konzerte | 80 Min. Ausgestrahlt von arte
am 04.05.2025, 00:55 -
Concert de Paris 2024
Musik und Konzerte | 95 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 04.05.2025, 08:10