Der Traum von der neuen Welt, Reeder sind Rivalen

Sendezeit: 20:15 - 21:00, 29.06.2024
Genre: Dokumentation
  • Untertitel für die Sendung verfügbar
  • Andere Personen: Gábor Toldy
Deutschland (2017) 55 Millionen Europäer verließen zwischen 1840 und 1939 ihre Heimat und wagten den Aufbruch und die Reise in die "Neue Welt". Existenzielle Not trieb die meisten, viele aber auch Neugier, Wagemut und Lebensgier. Alle diese Männer, Frauen und Kinder leisteten auf ihre persönliche Weise einen Beitrag zum ungeheuren Aufschwung der Vereinigten Staaten von Amerika - auf lange Sicht.
Die aufwendige vierteilige Serie erzählt die größte Wanderungsbewegung in der Geschichte, im Zuge derer Millionen Europäer der Alten Welt den Rücken kehrten, um in der Neuen Welt ihr Glück zu suchen. Zu Wort kommen die Auswanderer selbst, die in Briefen, Tagebüchern und Memoiren ihre Motive und ihr Erlebnisse hinterlassen haben. Doch auch Kapitäne und Erfinder, die die Atlantiküberquerung möglich machten, erhalten ebenso eine Stimme wie die Reeder, für die das Geschäft mit den Auswanderern zur Goldgrube wurde, investigative Journalisten, die inkognito reisen und die Zustände anprangerten, sowie ein Dolmetscher, der in Ellis Island - der "Insel der Tränen" bei New York - das Schicksal von Hunderten Menschen miterlebte.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschiebt sich der Fokus hin zu einem Wettstreit der Häfen und Reedereien um die Passagierzahlen. Massenauswanderung wird zu einem großen Geschäft, in dem vor allem britische und deutsche Unternehmen konkurrieren. Die großen Reedereien werden zu Trägern des Nationalstolzes; Schiffstaufen und Jungfernfahrten sind identitätsstiftende Spektakel, bei denen die Kraft der Nation zur Schau gestellt wird. Ein Handels- und Prestigekrieg, der wiederum der Vorbote eines tatsächlichen Weltkriegs ist.

Nutzer haben auch angesehen