(2022)
Sie fressen und vermehren sich im Rekordtempo - vor allem entlang des Oberrheins. Die eingewanderten Kalikokrebse bedrohen die Artenvielfalt.
Die letzten Rückzugsgebiete von Amphibien und Libellen sind in Gefahr. "nano Doku" geht auf Spurensuche und findet in nur einem Tümpel Zehntausende von Krebsen. Kann die invasive Krebsart noch gestoppt werden?
Fakt ist: Die Krebse können ganze Biotope leerfressen. Millionen von Euro sind bei einem Wiederansiedlungsprojekt von Sumpfschildkröten durch die Krebse zerstört worden.
"nano Doku" trifft auf ein frustriertes Forschungsteam und einen Angler, der nicht einfach zuschauen möchte und möglichst viele der Krebse fängt und isst. Doch ist das eine Lösung? Sollten in Zukunft vielleicht auch Biozide im Kampf gegen eingeschleppte Arten eingesetzt werden? Und wie sind die amerikanischen Krebse überhaupt zu uns gekommen?
Klar ist: Ganz verdrängen lassen sich die Krebse nicht mehr, doch kleine Biotope können aufwendig geschützt werden, wie ein Forschungsteam aus Karlsruhe zeigt. Es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für bedrohte Amphibienarten. Doch was können wir lernen? Wie müssen wir in Zukunft auf invasive Arten reagieren? Die Doku zeigt, wie viel nur eine invasive Art zerstören kann.
Die letzten Rückzugsgebiete von Amphibien und Libellen sind in Gefahr. "nano Doku" geht auf Spurensuche und findet in nur einem Tümpel Zehntausende von Krebsen. Kann die invasive Krebsart noch gestoppt werden?
Fakt ist: Die Krebse können ganze Biotope leerfressen. Millionen von Euro sind bei einem Wiederansiedlungsprojekt von Sumpfschildkröten durch die Krebse zerstört worden.
"nano Doku" trifft auf ein frustriertes Forschungsteam und einen Angler, der nicht einfach zuschauen möchte und möglichst viele der Krebse fängt und isst. Doch ist das eine Lösung? Sollten in Zukunft vielleicht auch Biozide im Kampf gegen eingeschleppte Arten eingesetzt werden? Und wie sind die amerikanischen Krebse überhaupt zu uns gekommen?
Klar ist: Ganz verdrängen lassen sich die Krebse nicht mehr, doch kleine Biotope können aufwendig geschützt werden, wie ein Forschungsteam aus Karlsruhe zeigt. Es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für bedrohte Amphibienarten. Doch was können wir lernen? Wie müssen wir in Zukunft auf invasive Arten reagieren? Die Doku zeigt, wie viel nur eine invasive Art zerstören kann.
Nutzer haben auch angesehen
-
Wasser - Viel zu vi...
Natur und Umwelt | 50 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 02.04.2025, 20:15 -
mareTV
Natur und Umwelt | 45 Min. Ausgestrahlt von NDR
am 03.04.2025, 20:15 -
Faszination Wasser
Natur und Umwelt | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF info
am 05.04.2025, 20:15 -
CO2 als Handelsware...
Natur und Umwelt | 55 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 02.04.2025, 21:05 -
Unkraut
Natur und Umwelt | 30 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 03.04.2025, 12:50