Biologie!

Sendezeit: 00:05 - 01:30, 13.04.2024
Genre: Dramafilme
  • Hörfilm, Sendung mit akustischer Bildbeschreibung
  • Untertitel für die Sendung verfügbar
  • Darsteller: Stefanie Stappenbeck (Ulla), Cornelius Schulz (Winfried), Uta Reckzeh (Birgit), Robert Arnold (Ralph), Carl Heinz Choynski (Lehrer Hansen), Katrin Klein (Ullas Mutter), Peter Prager (Erich), Heide Kipp (Frau Tübner), Horst Rehberg (Generaldirektor Tübner), Axel Werner (Bürgermeister Künzel)
  • Drehbuch: Gabriele Kotte, Wolfgang Müller
  • Regie: Jörg Foth
  • Kamera: Michael Göthe
  • Autor: Wolf Spillner
  • Musik: Christoph Theusner
  • Personenhinweise: Zum 50. Geburtstag von Stefanie Stappenbeck
Deutsche Demokratische Republik (1990) 1990. Die 15-jährige Ulla lebt mit ihrer Mutter und deren Freund Erich in einer Kleinstadt in der DDR. Der Altbau hat keinen Stromanschluss, und Taubendreck sorgt für Ungeziefer und Hautinfektionen. Nach einem Badeausflug mit ihrer Freundin Birgit lernt sie Winfried kennen. Er ist der Sohn eines einflussreichen Generaldirektors und hat all die Dinge, von denen die meisten nur träumen: einen Computer, eine Spielekonsole, einen Walkman, ein Motorrad.
Die beiden verlieben sich. Bei einer Exkursion mit ihrem Biologiekurs entdecken die Jugendlichen, dass mitten im Landschaftsschutzgebiet eine Datsche gebaut wird. Bald finden sie heraus, dass auch der kleine Bach, der dort fließt, zur Forellenzucht aufgestaut werden soll. Alles scheint vom Bürgermeister höchstpersönlich genehmigt worden zu sein.
Ulla und ihre Freundinnen wollen das nicht hinnehmen und organisieren einen Protest. Als sich aber herausstellt, dass der Bauherr Winfrieds Vater höchstpersönlich ist, der sich hier seinen Traum von Ruhe erfüllen möchte, droht Ullas und Winfrieds Beziehung zu scheitern. Auch um den Kampf gegen den Bau im Landschaftsschutzgebiet steht es nicht gut.
Ulla aber steht für ihre Ideale ein, selbst wenn sie damit ihre Zukunft aufs Spiel setzt. Die einzige Chance, die die Schülerinnen haben, ist, zu beweisen, dass hier eine bedrohte Vogelart lebt. Doch die Wasseramsel ist sehr selten und schwer zu fotografieren. Da bietet plötzlich Winfried an, die Bilder mit seinem Computer zu fälschen.
Hintergrundinformationen: "Biologie" basiert auf dem Roman "Die Wasseramsel" des Schriftstellers und Naturfotografen Wolf Spillner. Eine Verfilmung wurde bereits 1982 diskutiert, aber mehrfach abgelehnt und kam erst im Sommer 1989, wenige Monate vor dem Mauerfall, zustande. Es ist nicht nur einer der wenigen DEFA-Filme, die sich mit dem Umweltschutz beschäftigen, sondern zeigt auch eine ungewöhnlich harte Kritik am sozialistischen System. Genau wie Greta Thunberg heute, setzt sich Ulla für den Schutz der Umwelt ein, ganz gleich was die Erwachsenen davon halten oder welche Konsequenzen auf sie warten. Ulla glaubt an ihre Ideale. "Biologie" ist gleichzeitig auch ein Blick auf eine ganz besondere Generation von Jugendlichen. Eine Generation voller Träume und Tatendrang. Eine Jugendkultur kurz vor dem Umbruch, die sich nichts mehr von einem angestaubten System vorschreiben lassen will und, die doch einfach nur Teenager sein möchten. In der Hauptrolle glänzt die damals 15-jährige Stefanie Stappenbeck. Vorlage: Nach dem Roman "Die Wasseramsel" von Wolf Spillner