D / A / CH (2011)
- Antibiotikum für alle
Obwohl die Resistenzen zunehmen, werden kaum neue Antibiotika entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Nun wurde zum ersten Mal die Studie für ein neues Antibiotikum von einer öffentlich finanzierten Stiftung bezahlt - und nicht von einer Pharma-firma. Eine Trendwende?
- Norwegen: Die Kohlestoff-Verpresser
Klimaschädliches Kohlendioxid dauerhaft einzuspeichern. Das ist die Hoffnung vieler CO2-intensiver Firmen. In Norwegen betreibt ein deutscher Zement-Hersteller ein Pilotprojekt. Das CO2 soll 2500 Meter unter dem Meer gespeichert werden.
- Ackerboden als CO2-Speicher
Durch schonende Anbaumethoden soll CO2 in den Böden der landwirtschaftlichen Betriebe gespeichert werden. Je höher der Humus-Gehalt der Erde, desto mehr CO2 wird in der Erde gebunden. Wichtig ist unter anderem, dass der Boden ständig begrünt ist und nie ganz abgeweidet wird. Schweizer Bauernbetriebe bekommen dafür Subventionen von privaten Firmen.
- Salz in Vitrinen
Kunstgegenstände, die in Vitrinen von Museen stehen, sind sicher und geschützt. Eigentlich. Denn so ganz stimmt das nicht. Vitrinenluft kann Schadstoffe enthalten. Jetzt forschen Wissenschaftler daran, die Luftschadstoffe unschädlich zu machen. Und sie sind dabei auf eine verblüffend einfache Lösung gekommen, die bald über 60 Museen testen werden: verschiedene Salze.
- #zahnpasta
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Obwohl die Resistenzen zunehmen, werden kaum neue Antibiotika entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Nun wurde zum ersten Mal die Studie für ein neues Antibiotikum von einer öffentlich finanzierten Stiftung bezahlt - und nicht von einer Pharma-firma. Eine Trendwende?
- Norwegen: Die Kohlestoff-Verpresser
Klimaschädliches Kohlendioxid dauerhaft einzuspeichern. Das ist die Hoffnung vieler CO2-intensiver Firmen. In Norwegen betreibt ein deutscher Zement-Hersteller ein Pilotprojekt. Das CO2 soll 2500 Meter unter dem Meer gespeichert werden.
- Ackerboden als CO2-Speicher
Durch schonende Anbaumethoden soll CO2 in den Böden der landwirtschaftlichen Betriebe gespeichert werden. Je höher der Humus-Gehalt der Erde, desto mehr CO2 wird in der Erde gebunden. Wichtig ist unter anderem, dass der Boden ständig begrünt ist und nie ganz abgeweidet wird. Schweizer Bauernbetriebe bekommen dafür Subventionen von privaten Firmen.
- Salz in Vitrinen
Kunstgegenstände, die in Vitrinen von Museen stehen, sind sicher und geschützt. Eigentlich. Denn so ganz stimmt das nicht. Vitrinenluft kann Schadstoffe enthalten. Jetzt forschen Wissenschaftler daran, die Luftschadstoffe unschädlich zu machen. Und sie sind dabei auf eine verblüffend einfache Lösung gekommen, die bald über 60 Museen testen werden: verschiedene Salze.
- #zahnpasta
Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
Nutzer haben auch angesehen
-
Panorama
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 10.04.2025, 21:45 -
quer
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von BR
am 10.04.2025, 20:15 -
Quarks
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von HR
am 10.04.2025, 20:15 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 10.04.2025, 09:05 -
Initiative Gold
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von Anixe Plus
am 10.04.2025, 20:15